Meister der Monumentalmalerei: Giselbert Hoke 1929 - 2015 | Andrea Schurian Schurian,Andrea+Schurian,

Andrea Schurian

Kunst Kultur Kommentare Kolumnen


XML Feed


19
Apr

Meister der Monumentalmalerei: Giselbert Hoke 1927 - 2015

Man schrieb das Jahr 1956, sechs Jahre später erst sollte in Wien Österreichs erstes Museum für moderne Kunst eröffnet werden. Van Gogh, Cézanne, Picasso sowieso, verstörten das Nachkriegspublikum: zu modern, zu verwegen, zu wild, zu hässlich. Junge Künstler wurden mitunter sogar tätlich attackiert.

Der 1927 im tschechoslowakischen Varndorf geborene Giselbert Hoke war einer dieser jungen, mutigen, verwegenen Künstler. Der Schüler Herbert Boeckls verursachte damals im Jahr 1956 den ersten großen Nachkriegs-Kunstskandal mit seinen rund dreihundert Quadratmeter großen, von Picasso geprägten, Fresken für den Bahnhof in Klagenfurt. Wand der Kläger und Wand der Angeklagten: 22 Meter breit, 5 Meter hoch! Allein das Format ein Skandal, und erst Titel, Farben, Form! Die Volksseele kochte, die Fresken mussten bewacht werden, der 29-jährige Künstler wurde aus seiner Notunterkunft im heruntergekommen Schloss Wolfsberg geworfen. Viele Jahre später, 2011, stellte er dort – eine späte Wiedergutmachung – seine Unsichtbaren Landschaften aus: “Es gibt noch nicht den Zustand, dass ich dankbar bin für das, was damals geschehen ist”, sagte er.

Das radikale Nichts

Damals, 1956, zog er sich tiefgekränkt nach Wien zurück, wo Hoke gleich nach dem Krieg an der Akademie der bildenden Künste studiert hatte.

1962, just im Jahr, als in Wien das Moderne-Museum gegründet wurde, kehrte er in seine Kärntner Wahlheimat zurück, renovierte das Schloss Saager in Grafenstein bei Klagenfurt und errichtete nebenan das Werkhaus, mit Werkstätten für Email- und Glasarbeiten. Hoke, der aufgrund einer schweren Kriegsverletzung seinen rechten Arm verloren hatte, schuf monumentale Glaswände etwa für die Verabschiedungshalle in Klagenfurt oder für die Wiener Universität.

1974 gründete er das Institut für künstlerische Gestaltung an der Technischen Universität und leitete es zwanzig Jahre. Er war kein Mann der großen Worte, kein Selbstvermarkter, kein lauter Künstler. Ohne Hut war der Vielgereiste selten anzutreffen, meist mit Arbeitslatzhose, immer glitzterte in seinen Augen eine gewisse, spröde Ironie, glomm künstlerisches Feuer.

Er schuf zunächst riesige Frauenakte, später Landschaften, deren monochrome Flächen von Leere und Einsamkeit erzählen: “Sie sind”, schrieb Wieland Schmied anlässlich Hokes Ausstellung im Grazer Künstlerhaus 2008, “stets eher als Wüste zu lesen, denn als einladende Wiese.”

In den letzten Jahren reduzierte der Meister der Monumentalkunst sein künstlerisches Vokabular radikal auf das Wesentliche, immer weniger, immer minimalistischer. “Wenn man sechzig Jahre mit Inhalten gearbeitet hat, hängen einem die Inhalte zum Hals heraus”, sagte er einmal. Also Nichts. Nada. “Der Mensch, der diese Bilder gemalt hat – ohne Modell, ohne Motiv, ohne Thema – braucht keine Stütze mehr. Nichts an diesen Bildern ist gemäßigt”, schrieb Schmied. “In ihnen hat Hoke eine Radikalität und Maßlosigkeit erreicht, wie sie vielleicht nur ein alter Mensch, einer, der nichts mehr werden will, der nichts mehr im Sinn und als Ziel hat, erreichen kann.”

Giselbert Hoke, der große österreichische Künstler, starb am Samstag 88-jährig in Klagenfurt.



einen Kommentar hinterlassen


Powered by Wordpress 2YI.net Web Directory

Copyright © 2007 Andrea Schurian | All Rights Reserved | WP 2.5.1 | page loaded in 0.13 Sekunden | Reworked & translated by Frank Haensel